Google führt einen neuen “Deals”-Feed im Shopping-Tab sowie zusätzliche Merchant Center-Funktionen ein, um Einzelhändler zu unterstützen, die Werbeaktionen, Verkäufe und Preissenkungen durchführen.

Außerdem werden die Integrationen mit Shopify und WooCommerce erweitert, um Händlern die Möglichkeit zu geben, ihre Angebote auf der Google-Oberfläche zu präsentieren.

Der neue “Deals”-Feed

Alle Produkte mit einem Deals-Badge werden jetzt automatisch in einem neuen Feed auf der Registerkarte “Shopping” der Suchergebnisse angezeigt.

Dieser neue Feed wird angezeigt, wenn ein Nutzer nach allgemeinen, auf Deals oder Shopping-Events bezogenen Suchanfragen wie “Deals” oder “Black Friday” sucht oder wenn “Deals” aus dem Dropdown-Menü auf der Registerkarte “Shopping” ausgewählt wird.

Einzelhändler jetzt mehrere Möglichkeiten, ihre Angebote in Google zu präsentieren: den neu angekündigten Deals-Feed, den Abschnitt “Deals im Zusammenhang mit Ihrer Suche” auf der Registerkarte “Shopping” und das Deals-Karussell (das erscheint, wenn Nutzer während großer Verkaufsaktionen nach Angeboten suchen).

Einzelhändler, die Sonderangebote, Verkäufe oder Preissenkungen anbieten, sollten ihre Produkt-Feeds auf dem neuesten Stand halten, um sicherzustellen, dass sie für diese organischen Gelegenheiten in Frage kommen, um vor den Käufern zu erscheinen. Zu diesem Zweck kann es sehr nützlich sein, zu sehen, welche Ihrer Produkte für ein Deals-Badge in Frage kommen, und jetzt zeigt Google diese Informationen auf der Registerkarte Produkte im Merchant Center an.

Neue Möglichkeiten, Deals im Merchant Center zu analysieren

Händler können jetzt auf der Registerkarte “Produkte” im Google Merchant Center sehen, welche ihrer Produkte für ein Deals-Badge in Frage kommen. Die Berechtigung basiert auf Werbeaktionen, Verkaufspreisen und/oder Preissenkungen.

Darüber hinaus werden in einem neuen Dashboard (siehe oben) Daten zu Impressionen, Klicks und Klickraten für Shopping-Anzeigen für Produkte mit einem Deals-Badge aufgeschlüsselt. Die Daten können nach Werbeart, Produkt, Marke und Kategorie segmentiert werden.

Die Aufschlüsselung der Leistung von Shopping-Anzeigen auf der Grundlage von Produkten mit einem Deals-Badge kann Händlern dabei helfen, die Arten von Deals zu verstehen, die zu Konversionen führen, und die Produktkategorien, die bei Sonderangeboten am besten abschneiden.

Tiefere Integration mit Shopify und WooCommerce

Aufbauend auf den Integrationen von Shopify und WooCommerce, die Anfang des Jahres angekündigt wurden, können Einzelhändler auf diesen Plattformen jetzt ihre bestehenden Angebote auf allen Google-Oberflächen anzeigen (Suche, Registerkarte “Shopping”, Bilder und Linse).

Ab nächstem Monat können Einzelhändler, die die Google-Channel-App von Shopify oder die Google Listings and Ads-Erweiterung von WooCommerce verwenden, ihre Angebote in der Suche und auf der Registerkarte “Shopping” anzeigen. Einzelhändler können sowohl bestehende als auch neue Werbeaktionen mit ihren bei Google gelisteten Produkten direkt von ihrem Shop-Dashboard aus synchronisieren.

Mit den E-Commerce-Integrationen in die wichtigsten Shopsysteme senkt Google die Einstiegshürde für den Einstieg in das E-Commerce-Business. Diese Angleichung der Wettbewerbsbedingungen kommt kleineren Einzelhändlern zugute, die oft nicht über die Ressourcen oder das technische Know-how verfügen, die früher erforderlich waren, um eine wettbwerbsfähige Präsenz auf Google zu schaffen. Für Google bedeutet dies nicht nur eine Stärkung als Einkaufsdestination, sondern macht es auch für Einzelhändler zu einem interessanten Angebot, da Google im Gegensatz zu Marktplätzen wie Amazon oder eBay keine Provisonen vom Umsatz nimmt.